Eines der wertvollsten Bienenerzeugnisse - daher wird kein Gramm Bienenwabe oder Wachsteile weggeworfen!
Was braucht es dazu?
Einen Dampfentsafter (Type egal), eine Heizquelle (Kochplatte) und genügend gesammeltes Regenwasser, damit der Wassertopf nicht gleich eine Kalkschicht bekommt. Einen bienendichten Raum und dicke Arbeitshandschuhe.
Wassertopf
Saftauffangtopf mit Auslaufrohr, Schlauch und Klemme
Fruchtkorb
Deckel
Schmelzvorgang:
Wassertopf mit empfohlener Menge Regenwasser füllen. Saftauffangtopf (Sammeltopf) mit abgeklemmtem Schlauch daraufstellen. Fruchtkorb (meist konischer Sieb) einsetzen.
Dann: Altwaben eng anliegend und am besten stehend in den Sieb füllen/auskleiden (dadurch kann das Wachs in den Zwischenräumen leichter abrinnen). Eventuelle Zwischenräume mit kleineren Wabenresten/Bruch ausfüllen (beim abgebildeten Dampfentsafter haben im Fruchtkorb gut viereinhalb Stücke 41 cm x 14 cm grosse Altwaben Platz) und dann mit dem Deckel schliessen.
Dann: Heizquelle einschalten und den Schmelzvorgang ständig im Auge behalten. Regenwasser im Wassertopf (Bild unten) nach jedem Schmelzvorgang wieder auffüllen!
Auch im konischen Wachsauffanggeschirr Regenwasser verwenden. Das geschmolzene Wachs wird sonst grau!
Das so gewonnene Bienenwachs ist noch mit verschiedenen Schwebstoffen verunreinigt. Verschiedene Bienenwachsreinigungsmethoden sind im Internet unter dem Begriff: Wachsklären(reinigen) Bienenwachsklären(reinigen) zu finden.
Achtung Vorsicht, Verbrühungsgefahr!
Du hantierst mit heissem Wasser, heissem Kochgeschirr (Dampfentsafter) und heissem Bienenwachs!
Imker/in - Was machst du gegen das alljährliche Verfliegen deiner kostbaren und gesunden Bienenschwärme?
Schreibt uns "Einfangtipps", damit das Sterben zigtausender Bienenschwärme, dass alle anderen Todesursachen bei weitem übertrifft, so nicht mehr weitergeht.
Mit Klick auf: "Diese Seite weiterempfehlen" (unten) kannst du diese Seite jetzt gerne auch per E-Mail an GRATIS Bienenschwarm-Interessierte Imker/innen weiterleiten.